Ein Studium mit Perspektive und Persönlichkeit
Aufbau des Studiums
Der Studienplan und das Vorlesungsverzeichnis helfen dir dabei, dich mit dem Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation vertraut zu machen.
Der Studienplan ist eine strukturierte Übersicht darüber, welche Lehrveranstaltungen, Module und Prüfungen während eines Studiums absolviert werden sollen.
Das Vorlesungsverzeichnis ist eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen, die in einem Semester angeboten werden – inklusive Zeiten, Räumen, Vortragenden und Inhalten. Du kannst dir so deinen eigenen Stundenplan zusammenstellen.
Hier findest du eine mögliche Variante des Stundenplans pro Semester. Allerdings Achtung: Dieser Stundenplan ändert sich jährlich, manchmal auch unter dem Semester. Es besteht also keine Garantie auf Richtigkeit.
FAQs
Wie melde ich mich für das Studium an?
Die Schritte zur Inskription zum Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation sind unter „Einschreiben“ erklärt.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Formelle Voraussetzungen: Damit du dich für das Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation anmelden möchtest, benötigst du (so wie bei jedem anderen Bachelor-Studium an der TU Wien) ein österreichisches oder internationales Reifezeugnis oder einen Nachweis der Studienberechtigung (Berufsreifezeugnis, Studienberechtigungszeugnis, Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen Bildungseinrichtung, z.B. Universität oder Fachhochschule).
Persönliche Voraussetzungen: Von Vorteil sind Freude und Interesse an Mathematik und Geografie. Falls dich zusätzlich Themen wie Klimawandel und Umweltschutz, Digitalisierung und Mobilität interessieren, bist du hier genau richtig.
Gibt es ein Aufnahmeverfahren / eine Aufnahmeprüfung?
Wo kann ich mich persönlich über das Studium informieren?
Besuche uns an unserem Tag-der-offenen-Tür, dem GEO-Tag, und frage alles, was du über das Studium wissen möchtest, sieh dir an, an was gerade aktuell geforscht wird und lerne spätere Arbeitgeber kennen.
Schaue gerne bei der Inskriptionsberatung der HTU vorbei oder kontaktiere die Fachschaft (Studierendenvertretung) für Geodäsie und Geoinformation.
Außerdem sind wir mit einem eigenen Stand auf der BeSt-Messe (Berufs- und Studieninformationsmesse) in Wien vertreten.
Was für Berufe kann ich später mit diesem Studium ausüben?
Einige Jobprofile findest du unter “Nach dem Studium”
Studieren in Wien

© makasana photo, Adobe Stock
Leben, Lernen und Wohlfühlen in einer der lebenswertesten Städte der Welt
Wien bietet Studierenden eine einzigartige Kombination aus hoher Lebensqualität, kultureller Vielfalt und erstklassiger Bildung. Die Stadt überzeugt mit einem dichten Netz an öffentlichem Verkehr, leistbarem Wohnraum, zahlreichen Grünflächen und einem reichen Kultur- und Freizeitangebot – von klassischen Konzerten bis hin zu urbaner Street Art. Als international anerkannter Bildungsstandort zieht Wien Studierende aus aller Welt an und schafft damit ein inspirierendes, multikulturelles Umfeld. Zudem punktet Wien mit einem sicheren, gut organisierten Alltag und günstigen Bedingungen für Studierende, darunter der günstige Studierendentarif bei Öffis und ein vielfältiges Angebot an Lokalen, Veranstaltungen und Lernorten.
Studieren an der TU Wien

© Matthias Heisler
Mitten im Herzen der Stadt – Der attraktive Standort der TU Wien
Die Technische Universität Wien liegt zentral im 4. Wiener Gemeindebezirk, nur wenige Schritte von der historischen Innenstadt entfernt. Dieser urbane Standort bietet Studierenden das Beste aus beiden Welten: wissenschaftliches Arbeiten in einem renommierten Umfeld und gleichzeitig unmittelbaren Zugang zu allem, was Wien als Großstadt so lebenswert macht: Cafés, Museen, Parks, Bibliotheken und kulturelle Einrichtungen befinden sich in direkter Umgebung – perfekt, um zwischen Vorlesungen neue Energie zu tanken oder sich mit Kommiliton:innen zu vernetzen. Die exzellente Anbindung an den öffentlichen Verkehr macht die TU Wien außerdem aus allen Teilen der Stadt schnell und unkompliziert erreichbar. So wird Studieren zum urbanen Erlebnis mitten im Zentrum Wiens.
Geo-Department: Hier findet dein Studium statt
Das Department für Geodäsie und Geoinformation der Technischen Universität Wien ist im Freihaus an der Wiedner Hauptstraße 8–10 im ersten und zweiten Stockwerk untergebracht.

Grundkarte: Basemap.at

© Claudia Virginia Dimoiu
Das Freihaus wurde ab 1976 nach den Plänen der Architekten Alexander Marchart und Roland Moebius errichtet und besteht aus einem Baukomplex mit drei Türmen (Innenbereiche sind mit den Farben rot, gelb und grün gekennzeichnet).
Die meisten Hörsäle, in denen die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Geodäsie und Geoinformation stattfinden, befinden sich im 2. Stock im gelben Bereich des Freihauses.

Fachschaft
Auch die Fachschaft Geodäsie und Geoinformation (Studierendenvertretung) befindet sich im 2. Stock des Freihauses (roter Bereich).
Durch die geringe Anzahl an Studierenden kennt fast jeder jeden und man trifft sich zwischen den Lehrveranstaltungen sehr gerne in der Fachschaft. Dadurch wird die Fachschaft auch zu einem Ort, an dem man sich Rat und Unterstützung holen kann.


© Claudia Virginia Dimoiu
Die Fachschaft verfügt über (Lern-)Tische, ein gemütliches Sofa, eine Kaffeemaschine, eine Mikrowelle, einen Toaster und sogar einen Airfryer. Bestandene Prüfungen können dort mit dem einen oder anderen Bier, aber auch mit antialkoholischen Getränken gefeiert werden.

© Claudia Virginia Dimoiu
Komm gerne einfach vorbei!
Praktikums-Tage
In vielen Forschungsgruppen gibt es Lehrveranstaltungen, in denen du einige Tage auf Messübung außerhalb von Wien fährst, um die Theorie auch in die Praxis umsetzen zu können. Gemeinsam wird in Gruppen zum Beispiel mit dem GPS-Empfänger gearbeitet oder geophysikalische Messungen durchgeführt und anschließend ausgewertet.

© Department für Geodäsie und Geoinformation
Du möchtest im Ausland studieren?
Ein Auslandssemester bietet dir die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Kulturen kennenzulernen. Es erweitert deinen fachlichen und persönlichen Horizont und kann später im Berufsleben von Vorteil sein. Die TU Wien unterstützt dabei mit Partneruniversitäten und Austauschprogrammen. Informiere dich gerne auf der Seite des International Office der TU Wien.
Während des Bachelorstudiums gelten einige Einschränkungen: Du musst laut internen Kriterien zumindest durchgehend 3 Semester an der TU Wien inskribiert sein und kannst dich frühestens im 4. Semester bewerben. Meist muss man zum Zeitpunkt der Bewerbung um die 90-100 ECTS im Bachelor vorweisen können, da die Partnerinstitutionen keine Studienbeginner_innen aufnehmen möchten, sondern Studierende mit einem soliden Basiswissen empfangen wollen.

© domi002, stock.adobe.com
Nach dem Studium

© Claudia Virginia Dimoiu
Im Anschluss an dein Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation bist du berechtigt, ohne Auflagen das Masterstudium Geodesy and Geoinformation zu inskribieren. Dies kann auch einfach unter dem Jahr erfolgen, sobald du deinen Bachelor an der TU Wien abgeschlossen hast.
Das Masterstudium wird auf Englisch geführt, aber keine Sorge, mit dem Englisch, das du in der Schule gelernt hast, bist du dafür bestens gerüstet und wirst sicher überhaupt keine Probleme mit der Sprache haben. Wenn du schon das Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien absolviert hast, brauchst du deshalb auch keine Englisch-Kenntnisse nachzuweisen.
Hier gibt es alle Infos zum Masterstudium Geodesy and Geoinformation:
„… und was macht man damit?“
Das abgeschlossene Masterstudium eröffnet ein breites Spektrum an spannenden und zukunftsorientierten Berufsmöglichkeiten – sowohl im technischen als auch im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich. Eventuell kannst du auch schon während deines Studiums geringfügig oder in Teilzeit in diesen Brachen Arbeitserfahrung sammeln.
Eine Reihe möglicher Geo-Jobs findest du hier:

In der Industrie ...
... etwa in der Vermessungstechnik oder im Bereich Smart Manufacturing, wo präzise Geodaten für Automatisierung und digitale Produktion unverzichtbar sind.

In Forschung und Entwicklung ...
... insbesondere in geowissenschaftlichen Projekten oder bei der Entwicklung innovativer Anwendungen im Bereich Fernerkundung und Geodatenanalyse.

Im IT- und Dienstleistungssektor ...
... mit Fokus auf Geoinformationssysteme (GIS), digitale Karten, Dateninfrastruktur oder Softwareentwicklung für raumbezogene Anwendungen.

Mit Satellitendaten ...
... z.B. in der Analyse, Visualisierung und Interpretation raumbezogener Informationen – eine Schlüsselkompetenz in der Klima- und Umweltforschung sowie bei der Katastrophenvorsorge.

Als Führungskräfte oder im Management ...
... etwa in technischen Büros, Consultingunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung, wo geodätisches Know-how in Entscheidungsprozesse einfließt.

Als selbstständige Unternehmer:innen ...
... z.B. als staatlich befugte Ingenieurkonsulent:innen für Vermessungswesen oder mit der Gründung eigener Unternehmen, zum Beispiel im Bereich location-based Services, digitale Kartenanwendungen oder der Nutzung von Open Data für neue Geschäftsmodelle.
Geodäsie verbindet Technik, Raumverständnis und Datenkompetenz – und ist damit ein ideales Sprungbrett in zahlreiche Berufsfelder der digitalen Zukunft.