Geodäsie & Geoinformation – das steckt dahinter

Der Begriff „Geodäsie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „die Erde teilen“. Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde – in Flächen und Punkte.

Bei uns steht die Erde im Zentrum. Die Geodäsie beschäftigt sich damit, wie unser Planet gemessen und beobachtet werden kann, und die Geoinformation damit, wie diese Daten analysiert und visualisiert werden können.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind weltweit gefragt – sei es in Wissenschaft, Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor. Mit ihrem Wissen gestalten sie die Zukunft der Erdbeobachtung, Navigation und Kartografie.

Wo werden Geodät:innen gebraucht?

Straßenbau

... im Straßenbau, wo Geodät:innen mit Bauingenieur:innen, Techniker:innen, Verkehrs- und Stadtplaner:innen, IT-Expert:innen und vielen anderen zusammenarbeiten.

Navigation

... im Navi, das mit seinen digitalen Karten dafür sorgt, dass Du auf dem richtigen Weg bist.

Städtebau

... im Städtebau, der Impulse für eine nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Gemeinden setzt.

Faszinierende Projekte

... in faszinierenden Projekten, zwischen Himmel und Erde, wie dem Lasern zum Mond oder dem Messen des Meeresspiegelanstiegs.

Wo stecken Geodäsie und Geoinformation im Alltag?