Geodäsie & Geoinformation – das steckt dahinter
Der Begriff „Geodäsie“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „die Erde teilen“. Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde – in Flächen und Punkte.
Bei uns steht die Erde im Zentrum. Die Geodäsie beschäftigt sich damit, wie unser Planet gemessen und beobachtet werden kann, und die Geoinformation damit, wie diese Daten analysiert und visualisiert werden können.
Wo werden Geodät:innen gebraucht?

Straßenbau
... im Straßenbau, wo Geodät:innen mit Bauingenieur:innen, Techniker:innen, Verkehrs- und Stadtplaner:innen, IT-Expert:innen und vielen anderen zusammenarbeiten.

Navigation
... im Navi, das mit seinen digitalen Karten dafür sorgt, dass Du auf dem richtigen Weg bist.

Städtebau
... im Städtebau, der Impulse für eine nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Gemeinden setzt.

Faszinierende Projekte
... in faszinierenden Projekten, zwischen Himmel und Erde, wie dem Lasern zum Mond oder dem Messen des Meeresspiegelanstiegs.
Wo stecken Geodäsie und Geoinformation im Alltag?

Navigation (GPS)
Geodäsie ermöglicht die präzise Bestimmung von Positionen für Navigation in Auto, Smartphone oder Flugzeug.

Kartenerstellung
Straßenkarten, Wanderkarten und Online-Karten basieren auf geodätischen Vermessungsdaten.

Bauprojekte
Geodät:innen vermessen Gelände und Gebäudegrundrisse, damit Brücken, Straßen und Häuser exakt gebaut werden können.

Katasterwesen
Grundstücksgrenzen werden durch geodätische Vermessungen genau festgelegt und dokumentiert.

Hochwasserschutz
Höhen- und Geländeaufnahmen helfen, Überschwemmungsgebiete zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen.

Telekommunikation
Für präzise Satellitenkommunikation müssen Positionen und Umlaufbahnen durch geodätische Methoden bestimmt werden.

Erdbebenmonitoring
Bewegungen der Kontinentalplatten werden durch präzise geodätische Messungen sichtbar gemacht.

Landwirtschaft
Präzisionslandwirtschaft nutzt GPS-basierte Vermessungen zur effizienten Feldbearbeitung und Ertragsoptimierung.

Autonomes Fahren
Selbstfahrende Autos brauchen hochgenaue Positionsdaten, die auf geodätischen Grundlagen beruhen.

Klimaforschung
Geodätische Messungen erfassen Veränderungen des Meeresspiegels und der Eisschilde und Gletscher zur Analyse des Klimawandels.

Umweltschutz
Geodaten helfen, Veränderungen in Wäldern, Böden und Feuchtgebieten langfristig zu beobachten und Schutzmaßnahmen zu planen.

Geoinformations-systeme (GIS)
Geodäsie liefert die exakten räumlichen Daten, die in digitalen Karten und Analysen genutzt werden.

Erdbeobachtung
Geodäsie misst Veränderungen der Erdoberfläche, etwa die Bodenfeuchte, Stadtentwicklung, Veränderungen in der Vegetation oder den Anstieg des Meeresspiegels.
